Skip to main content

proWeiterbildung PLUS: Projektende mit Perspektive

Am 31. August 2024 endete der Förderzeitraum für das Projekt proWeiterbildung PLUS. Als Schnittstelle für den regionalen Weiterbildungsverbund bleibt die neue digitale Plattform zukünftig die wichtigste Adresse.

Vor drei Jahren startete das Projekt und bis zum Ende der geförderten Laufzeit ist viel geschehen.

Der Weiterbildungsverbund konnte auf einer sehr guten Basis aufbauen: Viele Partner, zahlreiche Institutionen, Bildungsdienstleister und Verantwortliche aus Unternehmen in der Region haben sich aktiv in die Projektarbeit eingebracht. Gemeinsam wurden Kompetenzmodelle erarbeitet, um Weiterbildungsbedarfe zu ermitteln. Insgesamt stehen Personalverantwortlichen und Beschäftigten dadurch kostenfrei 41 Kompetenzmodelle im pdf-Format für unterschiedliche Berufe aus den vier REGIO-Jobfamilien Produktion, Vertrieb/Marketing, Logistik und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Das Projektteam führte zahlreiche gelungene Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten durch. Dabei war ein Highlight die sehr erfolgreiche Workshopreihe „KI Guide für proWeiterbildung PLUS“, die in Zusammenarbeit mit dem Zukunftszentrum KI NRW entstand. Eine Fortsetzung dazu ist für Ende Januar bei NIRO geplant. Dann wird es darum gehen, wie sich Prompting effektiv gestalten lässt und ChatGPT im Büroalltag unterstützen kann. Die Einladung zu diesem Workshop gibt es zeitnah über das NIRO-Wissen.

Eine kurze Zusammenfassung der Projektarbeit findet sich in der Broschüre „Erfolgsfaktoren regionaler Weiterbildungsverbünde: Ergebnisse aus dem Projekt „proWeiterbildung PLUS – systematisch, regional, vernetzt“. Am Ende dieser Nachricht findet sich die Datei auch noch einmal direkt im pdf-Format zum Download.

Was als Perspektive bleibt: Die neue digitale Plattform, die im Rahmen des Projektes entwickelt und realisiert wurde, steht zukünftig als Schnittstelle für den Weiterbildungsverbund und hält umfangreiche Services bereit, wie zum Beispiel eine Weiterbildungsdatenbank und -landkarte. Dort finden sich auch alle Kompetenzmodelle. Weiterbildungsdienstleister können sich und ihre Angebote multimedial präsentieren. 

Zurück