Skip to main content

Schritt für Schritt zur passenden Weiterbildung

Willkommen auf unserer Informationsseite, die dabei helfen soll, die für Sie richtige Weiterbildung zu finden. Die Entscheidung, sich weiterzubilden, ist der erste Schritt auf dem Weg zu neuen beruflichen Möglichkeiten und persönlichem Wachstum. Doch mit so vielen Optionen und Informationen kann es überwältigend sein, das Passende zu finden. Unsere Seite bietet Ihnen praktische Informationen und wertvolle Ratschläge. Egal, ob Sie nach beruflichen Qualifikationen, persönlicher Entwicklung oder einer neuen Leidenschaft suchen, wir sind hier, um Sie auf diesem spannenden Weg zu unterstützen.

Die Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten kann zunächst überwältigend erscheinen, aber mit einer strukturierten Herangehensweise lässt sich der Prozess effizient gestalten. Folgende Fragestellungen können hilfreich sein:

  • Welches Ziel soll verfolgt werden? Sollen die beruflichen Perspektiven durch den Erwerb neuer Fähigkeiten und Kenntnisse erweitert werden? Sollen die Chancen auf Beförderungen und Gehaltserhöhungen verbessert werden?
  • Welche Fähigkeiten möchte man erwerben oder vertiefen?
  • In welchem Bereich möchte man sich weiterentwickeln?

Voraussetzung für den Start einer Weiterbildung ist in der Regel, dass die Person bereits über eine berufliche Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung verfügt, auf die aufgebaut werden kann.

In diesem Fall ergeben sich folgende Möglichkeiten:

  • Anpassungsfortbildungen: Anpassungsfortbildungen dienen dazu, die fachlichen Qualifikationen im Beruf oder in einem spezifischen Tätigkeitsbereich zu verbessern. Die während der Ausbildung oder Berufstätigkeit erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse werden ergänzt und erweitert. Beispiele sind ein Wundmanagementkurs für Beschäftigte in der Pflege oder eine EDV-Schulung für kaufmännische Mitarbeitende.
  • Aufstiegsfortbildungen: Im Gegensatz zu Anpassungsfortbildungen wird bei Aufstiegsfortbildungen ein höherwertiger beruflichen Abschluss angestrebt. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist in der Regel Voraussetzung. Beispiele hierfür sind der/die Meister*in, Fachwirt*in oder Fachkaufmann*frau. Die Finanzierung dieser Fortbildungen erfolgt über das AufstiegsBAföG (früher MeisterBAföG). Auch ein berufsbegleitendes Studium stellt eine Weiterbildungsmöglichkeit dar. Viele Hochschulen bieten flexible Studiengänge an, die es ermöglichen, Arbeit und Studium zu vereinbaren.
  • Umschulung: Eine Umschulung bezeichnet eine Ausbildung in einem anderen Beruf als dem Erlernten. Voraussetzung ist eine Erstausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung. Die Finanzierung kann über JobCenter, Arbeitsagentur, Rentenversicherungsträger oder Berufsgenossenschaften erfolgen.
  • Schulabschluss nachholen: Für Berufsausbildungen und viele Fortbildungen sind meistens Schulabschlüsse erforderlich. Diese können im Rahmen des "Zweiten Bildungswegs" in öffentlichen oder privaten Bildungseinrichtungen nachgeholt werden (z. B. Volkshochschulen und Abendschulen).

Mit der Klarheit über die eigenen Ziele und Interessen aus Schritt 1, kann gezielt nach bedarfsgerechten Angeboten gesucht werden,

Für die Recherche können verschiedene Quellen genutzt werden. Das Internet bietet eine Fülle von Informationen, darunter Websites von Bildungseinrichtungen, Fachverbänden und Online-Kursplattformen. Es lohnt sich auch, mit dem Kollegium, Vorgesetzten oder Fachleuten zu sprechen, um Empfehlungen zu erhalten.

Bei der Recherche ist es auch wichtig, die Qualität der Angebote und des Anbieters zu prüfen. Anerkannte Zertifizierungen (z. B. DIN ISO, AZAV) sowie positive Bewertungen und Erfahrungsberichte können dabei helfen wie auch das persönliche Gespräch.

Im Rahmen der Recherche kann auch unser regionales Weiterbildungsportal herangezogen werden. Durch die Nutzung der Weiterbildungssuche können genaue Informationen darüber erhalten werden, welche Weiterbildungsanbieter es in der Region gibt bzw. welche Weiterbildungsangebote aktuell angeboten werden.

Ebenso sollte man die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten im Blick behalten, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Weiterbildungsangebot den eigenen finanziellen Rahmen nicht übersteigt. Es gibt es verschiedene Wege. Einige Arbeitgebende bieten finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen an. Darüber hinaus gibt es Stipendien, Bildungskredite und staatliche Förderprogramme, die helfen können.

Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Bei bestimmten Ausbildungsgängen ist eine individuelle Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich, wenn Sie die entsprechende Ausbildung nicht selbst finanzieren können und auch das Einkommen und Vermögen des/r Ehepartners*in oder der Eltern hierzu nicht ausreichen.

Berufliche Rehabilitation
Zur beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erbringen die Bundesagentur für Arbeit, Träger der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der gesetzlichen Unfallversicherung

Bildungsgutschein
Ein Bildungsgutschein ist eine Weiterbildungsförderung der Agentur für Arbeit und des JobCenters, die vor allem für Arbeitssuchende gedacht ist. In begründeten Fällen können aber auch Beschäftigte einen Bildungsgutschein erhalten. 

Bildungsurlaub in NRW
Als Arbeitnehmer/in in Nordrhein-Westfalen haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen rechtlichen Anspruch auf Bildungsurlaub.

AufstiegsBAföG (MeisterBAföG)
Das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) können Personen, die eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss besitzen. Die regionale Stelle für die Beantragung ist die IHK zu Dortmund.
 

Anzeige

Tipps

  • Zeitmanagement

    Letztendlich ist es ratsam, sich bereits für die Suche nach der passenden Weiterbildung ausreichend Zeit zu nehmen und verschiedene Optionen sorgfältig zu prüfen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Die eigenen Ziele sollten hier immer im Auge behalten werden, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Weiterbildung den gewünschten Nutzen bringt und die persönliche und berufliche Entwicklung vorantreibt. Die Dauer einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme und ihre zeitliche Aufteilung können sehr unterschiedlich sein und sollten in einem angemessenen Verhältnis zum Weiterbildungsziel stehen. Um sicherzustellen, dass die Maßnahme den gewünschten Nutzen bringt und in den persönlichen Zeitplan passt, sollte der Aufwand daher immer im Kontext der eigenen beruflichen Ziele und Verpflichtungen beurteilt werden.

  • Zertifizierung und Anerkennung
    Verschiedene Weiterbildungen können zertifiziert oder anerkannt sein, was bedeutet, dass sie bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und von anerkannten Organisationen oder Institutionen validiert werden. Eine Zertifizierung in der Weiterbildung ist sinnvoll, da sie externe Bewertung und Standardisierung bietet. 
     
  • Beratungsstellen
    Im Rahmen der Weiterbildungssuche ist es sehr hilfreich, sich an Beratungsstellen zu wenden, da sie unabhängige Orientierung und Hilfe bieten. Diese Stellen können sich ggf. an verschiedene Zielgruppen, darunter Arbeitnehmende, Fach- und Führungskräfte sowie Personen, die einen beruflichen Aufstieg planen, richten. Neben der Suche nach der passenden Weiterbildung können Sie auch bei Fragen hinsichtlich der entsprechenden Fördermöglichkeiten unterstützen.