
REGIO-Jobfamilie Produktion
Die Wahl der REGIO-Jobfamilie „Produktion" für unsere Region unterstreicht ihre besondere Bedeutung für die dort ansässigen Unternehmen und ihre Wertschöpfung. Die Produktion bildet das Herzstück vieler Betriebe und ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg in der Region.
Um die REGIO-Jobfamilie Produktion gezielt anzugehen, wurden umfangreiche Schritte unternommen. Insgesamt wurden elf maßgeschneiderte Kompetenzmodelle entwickelt, die den spezifischen Anforderungen der regionalen Produktionslandschaft gerecht werden. Die Basis für die Identifikation der relevanten Jobprofile entwickelte die bewährte REFA-Organisation, führend im Bereich Arbeitsstudien, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Innerhalb der REGIO-Jobfamilie Produktion spiegeln die erarbeiteten Kompetenzmodelle die Vielfalt der Betriebsprozesse wider. Dies umfasst nicht nur die Fertigung selbst, sondern auch die damit eng verbundenen Bereiche wie Instandhaltung, Teilfertigung, Montage und den innerbetrieblichen Transport. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Kompetenzmodelle bedarfsgerecht zu gestalten, um den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Berufsprofile gerecht zu werden.
Die Kompetenzmodelle wurden entsprechend der individuellen Bedürfnisse gestaltet. Konkret wurden Modelle für Helfer*innen, Facharbeiter*innen und Teamleiter*innen in den Bereichen Instandhaltung, Teilfertigung (mechanische Bearbeitung) und Montage entwickelt. Der innerbetriebliche Transport (Intralogistik) wird im Rahmen der REGIO-Jobfamilie Logistik ausführlich behandelt.
Darüber hinaus wurden auch Schlüsselpositionen innerhalb der Produktion berücksichtigt. Ein spezielles Kompetenzmodell wurde für Produktionsleiter*innen und deren Stellvertreter*innen erstellt. Dies soll sicher stellen, dass die Führungsebene über das notwendige Know-how verfügt, um die Produktionsabläufe effizient zu steuern und zu optimieren.
Die erarbeiteten Kompetenzmodelle sind das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit und eines intensiven Austauschs mit Verantwortlichen aus Unternehmen der Region. Sie repräsentieren eine maßgeschneiderte Antwort auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der regionalen Produktionslandschaft und legen den Grundstein für eine gezielte und effektive Weiterbildung der Beschäftigten. Damit trägt die REGIO-Jobfamilie „Produktion" maßgeblich zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei und sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in einem dynamischen Umfeld.
Download Kompetenzmodelle
Hinweise zur Nutzung der Kompetenzmodelle
Erklärungen und Hinweise zur Anwendung der Kompetenzmodelle und dem digitalen Unterstützungstool zur Kompetenzanalyse finden Sie hier.